Ausbildung

Herzlich willkommen auf der Informationsseite zur Tanztherapieausbildung BTD bei  Coremotion, Ich freue mich sehr über ihr Interesse.

Ich liebe meinen Beruf und teile gerne diese Freude und mein Wissen über klinische und ambulante Tanztherapie und eigene stabile Praxistätigkeit.

Tanztherapie weist in der Psychotherapielandschaft in die Zukunft, das läßt sich auch daran ablesen, dass die Erkenntnis in andern Psychotherapierverfahren ganz allmählich Einzug hält, dass der Körper mit in die Prozesse einbezogen werden sollte, Das noch junge Feld der Tanztherapie wird mit jedem und jeder gut ausgebildeten Tanztherapeut:in neu, kreativ und vielleicht sogar spirituell im Sinne von bewusstseins- und achtsamkeitsbasierter Arbeit weiter entwickelt. Mich macht das, ehrlich gesagt, glücklich

Tanztherapie ist ein psychotherapeutisches, Körper, Geist und Seele verbindendes, erfahrungsbasiertes und kreatives Verfahren und macht sich die Heilwirkweise und Ausdruckskraft des Tanzes  das Körperlesen und das Wissen um die im Körper befindlichen Speicherungen von Erfahrungen zu eigen. Dazu werden die neuesten Studien der Tanztherapie, Entwicklungen in der Psychologie, in der Medizin, speziell in der Psychosomatik und in der Neurologie integriert. So studieren sie in einem Raum der Selbsterfahrung unterschiedliche Themen, Methoden und Fragestellungen:

mit welcher Haltung begegnen wir Menschen im therapeutischen Kontext, was vermitteln wir mit unserer Präsenz, wie schaffen wir urteilsfreie Räume, in denen Menschen wachsen und sich öffnen können, wie beheimatet sind wir im Körper (Embodiment), im Geist und in der Seele, welche Rolle spielt Kreativität in unserem Leben ..  Nahezu gleichzeitig entwickelt sich ihre professionelle Haltung als Therapeut:in. Sie finden Antworten auf weitere Fragen, z.B. worin ihr Potential liegt, wer sie sind und was sie der Welt und den Menschen die später zu ihnen kommen zu geben haben.

Vielleicht ahnen sie es, eine Tanztherapieausbildung ist intensiv, berührend, interessant. Sie ist eine Einladung, essenzielle Erfahrungen zu machen, ganzheitlich zu denken, zu fühlen und zu handeln. Nicht nur deshalb ist das gesamte Modul für viereinhalb Jahre ausgerichtet. Diese Zeit braucht es, um sich in Ruhe, sanft und neugierig den auftauchenden Themen und Inhalten zu widmen und diese zeitgleich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

Sie haben jedoch nach einem Jahr mit der Teilnahmebescheinigung für das Basisjahr als auch nach zwei Jahren mit dem Zertifikat als Lehrer:in für kreativtherapeutischen Tanz die Möglichkeit, den Prozess zu unterbrechen oder zu beenden. Denn Freiwilligkeit, Respekt vor dem Leben, Interesse und Motivation ist der Boden, auf dem wir uns begegnen und sie zum/zur Tanztherapeut:in werden.

Bitte sprechen sie mich mit ihren Fragen und ihren Anregungen – auch ganz unverbindlich – an, ich freue mich auf sie ..

Martina Maria Meshesha

… und nun zu den Fakten:

 

 

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder
  • Abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen, medizinischen, sozialen oder künstlerischen Bereich, mit mindestens einem Jahr  Berufserfahrung
  • tänzerische Eignung mit mindestens einjähriger nachgewiesener Tanz- und/oder Bewegungserfahrung, z.B. Yoga, Kampfkunst oder Ähnliches
  • Lebenslauf, Motivationsschreiben, Passbild
  • Sonderregelungen sind in Ausnahmefällen möglich, sprechen Sie mich mit Ihren Fragen an

Arbeitsfelder

  • TanztherapeutInnen arbeiten in psychosomatischen, psychiatrischen und neurologischen KlinikenTageskliniken, Rehaeinrichtungen und Wohngruppen
  • In Beratungsstellen für Frauen, Männer, Jugendliche  und Familien
  • In SchulenKindergärten und heilpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
  • In Gesundheitszentren und in der Gesundheitsprävention
  • In freier Praxis je nach Qualifikationen mit Approbation oder als Heilpraktiker/in für Psychotherapie
  • im Strafvollzug, in der Onkologie, in Sucht – und Schmerzzentren

Quereinstieg

Ein Quereinstieg ist mit vertieften Vorerfahrungen möglich. Hierzu zählt die Vorbildung innerhalb eines anderen tanztherapeutischen Instituts des Berufsverbandes der Tanztherapeut/innen Deutschlands BTD

Bitte kontaktieren Sie mich mit Ihren Fragen; Einzelfalllösungen sind möglich.

Zeitrahmen

Die berufsbegleitende Ausbildung umfasst ein Stundenkontingent von 149 European Credit Points (ECTS) in Theorie und Praxis, die im Verlauf von 4,5 Jahren im modularen System unterrichtet werden. Ein Credit Point wird mit 25 Stunden Kontakt – und/oder Selbstlernzeit berechnet. Hiermit ist eine internationale Vergleichbarkeit möglich; diese vom BTD anerkannte Ausbildung kann als Äquivalent zu einem Masterstudiengang angesehen werden.

Sie belegen innerhalb von Coremotion

  • 60 ECTS Tanztherapie Theorie und Praxis
  • 10 ECTS Supervision
  • 30 ECTS Prüfung

und außerhalb

  • 35 ECTS Praktikum, darin enthalten Vor- und Nachbereitungszeit
  • 5 ECTS Theorielerngruppe mit Teilnehmer:innen der Ausbildungsgruppe
  • 4 ECTS Lehranalyse, davon werden ihnen 2 ECTS Therapie aus den letzten 5 Jahren angerechnet
  • 5 ECTS regelmäßiges Tanztraining, entweder wöchentlich oder in Form von Workshops

 

Die nächsten Orientierungstage zur Ausbildung, beginnend im Sommer 2024, finden am 09. September, 14. Oktober und 18. November 2023 statt.

Auf ihre Bewerbung in einem persönlichen Gespräch, auch via zoom, freue ich mich.

Struktur

Sie können folgende Bausteine auf dem Weg zum/zur zertifizierten Tanztherapeut/in belegen:

Das Basisjahr umfasst 8 Wochenenden (von Freitag gegen Abend bis Sonntag Nachmittag) und Sie erhalten im Anschluss eine Teilnahmebestätigung für die Grundlagen tanztherapeutischer Methoden

Das Aufbaujahr schlisst sich an das Basisjahr an und umfasst 8 Wochenenden. Sie erhalten ein Zertifikat als Lehrer/in  für kreativtherapeutischen Tanz.

Die Professionalisierungsphase über zwei Jahre umfasst 16 Wochenenden und schliesst mit einer Teilnahmebestätigung für die Ausbildung zum/zur Tanztherapeut/in ab.

Für die Prüfungsphase ist innerhalb von Coremotion ein halbes Jahr anberaumt. Sie haben jedoch nach Beendigung der Unterrichtszeit 8 Jahre lang die Möglichkeit, ihre Prüfung zu absolvieren.

Nach Beendigung Ihrer Lehranalyse, Ihrem Praktikum, Ihrer schriftlichen Abschlussarbeit, Präsentation und Ihrer Prüfung erhalten Sie das Zertifikat als Tanztherapeut/in BTD

Zur Entscheidungsfindung haben Sie die Möglichkeit, nach einem persönlichen Gespräch an einem Orientierungsseminar teilzunehmen. Die nächsten Orientierungstage zur Ausbildung, beginnend im Sommer 2024, finden am 09. September, 14. Oktober und 18. November 2023 statt.

 

Investitionen | interne Kosten

Interne Kosten

  • Orientierungsseminar 100,- €
  • Basisjahr 2040,- €
  • Aufbauphase 2040,- €
  • Professionalisierungsphase 4080,- €
  • ½ Jahr Prüfungsvorbereitungsunterricht 1020,-€
  • Prüfungsgebühr 250,- €

eine monatliche Ratenzahlung ist möglich und sie können gerne einen Bildungsprämiengutschein einreichen.

Investitionen | externe Kosten

Externe Kosten

  • 4 ECTS Lehranalyse, davon 2 ECTS (empfohlen werden 60 Stunden) Tanztherapie, falls sie private Stunden nehmen liegt der Satz bei ca. 60 – 90€/ pro Stunde (anerkannt werden bis zu 2 ECTS Therapie aus den vergangenen fünf Jahren)
  • mindestens 1x wöchentliches Körper- Tanztraining 40-60 €/pro Monat, oder alternativ dazu Wochenendworkshops für Tanz und/oder Bewegung
  • Fachliteratur

Ausbildung Tanztherapie

Tanztherapie

Tanztherapie ist eine relativ junge Therapieform, die ersten Gehversuche machten Tänzer:innen in den 50er Jahren in den USA; sie begannen in Psychiatrien. Dort erreichten sie die Patient:innen über Spiegelungen, strukturierte Tänze und Rhythmus und waren im Austausch mit Psycholog:innen und Psychoanalytiker:innen; teilweise hatten sie spirituelle Hintergründe. Darin entwickelten sie gemeinsam die ersten theoretischen Gedanken zur Tanztherapie und dieser begonnene Prozess ist nach wie vor lebendig und wirksam

Aus meiner Sicht ist die beste Methode ohne Liebe unwirksam und nachgewiesenermaßen erweist sich die Beziehung zwischen Therapeut:in und Klient:in dadurch als heilsam. Nicht nur deshalb ist es mir im Institut Coremotion ein Anliegen, achtsam, liebend und wertschätzend und gleichzeitig klar und direkt  zu unterrichten, mich an den alten Weisheitstraditionen zu orientieren und sie in eine lebendige Unterrichtssprache und von Kreativität erfüllte Erfahrungsräume fließen zu lassen.

 

Inhalte

Die tanztherapeutische berufsbegleitende vierjährigeinhalbjährige Ausbildung hat  gleichzeitig mehrere Säulen, auf denen sie steht:

1. Lebendiges Lernen: Selbsterfahrungen in einer kontinuierlichen Gruppe und sich durch tanztherapeutische Methoden gemeinsam entwickelnde Teilnehmer:innen. Diese Erlebnisse münden in die Theorien.

2. Wissenswertes, Handwerkszeug und Haltung  70 ECTS

  • Bewegungsanalyse nach Laban, Body-Mind-Centering, Anatomie 12 ECTS
  • Geschichte der Tanztherapie 3 ECTS
  • Methoden und Anwendungen der Tanztherapie (Spiegeln, Authentic Movement, Chace-Work, Phänomenologische Tanztherapie, Bewegungspraxis) 20 ECTS
  • Gruppendynamik 8 ECTS
  • Psychotherapiegeschichte und Modelle: Kreativ – und Wirksamkeitstheorien, Entwicklungspsychologie, Neurobiologie, Anwendungen 5 ECTS
  • Psychopathologie, psychische und physische Gesundheit 5 ECTS
  • Forschungsmethoden, Statistik und deren Anwendung, Analyse und Fallpräsentation 4 ECTS
  • Supervision 10 ECTS, davon 3 ECTS innerhalb der Ausbildungsgruppe und 1 ECTS in Einzel- bzw. Kleingruppensupervision

 

  • Wahlfächer 3 ECTS
  • afrikanischer und lateinamerikanischer Tanz
  • rassismuskritische Tanztherapie

3. Eigenleistungen neben den Ausbildungswochenenden 49 ECTS

  • Lehranalyse 4 ECTS
  • Theorielerngruppe 5 ECTS
  • Praktikum 35 ECTS, davon 160 Stunden eigenständige Arbeit im Einzel- oder Gruppenverfahren
  • Tanztraining 5 ECTS, über die Dauer der Ausbildung

Dies alles absolvieren sie ausserhalb von Coremotion

4.   3 -teilige Prüfung nach den Standards des Berufsverbandes der Tanztherapeutinnen Deutschlands BTD, 30 ECTS

  • theoretisch – praktische Abschlussprüfung, Präsentation und Anleitung 9 ECTS
  • Tanzgestaltung eines psychologischen Themas 6 ECTS
  • Abschlussarbeit, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem tanztherapeutischen Thema, 40-60 Seiten 15 ECTS

 

Vom Basisjahr bis zur Prüfung

Ziele

Das Basisjahr in den Grundlagen der Tanztherapie erstreckt sich über 8 Wochenenden innerhalb eines Jahres. Es ist der erste Baustein für die Ausbildung zum/zur Tanztherapeut:in. Relevante Methoden der Tanztherapie werden in Selbsterfahrung erlebt und die dazugehörigen theoretischen Zusammenhänge erarbeitet. Ziele sind es, in diesem Grundlagenseminar die Wahrnehmungen und die Sensibilität für tiefergehende Bewegungen, die lebensgeschichtliche Zusammenhänge haben, zu schulen. Wichtig ist in diesem Jahr auch das Verständnis für Kommunikation und Interaktion in Tanz und Bewegung. Die Möglichkeiten, kreativen Ausdruck als eine Ressource zu erfahren und für Konfliktbewältigungen einzusetzen, werden ebenfalls erlebt.

Rahmen

Tanztherapeutische Methoden wirken erlebnisaktivierend. Prozesse, die der Entfaltung der eigenen Individuation dienen, finden hier Raum. Zum Tragen kommen aktuelle Themen der Teilnehmer:innen wie auch Zusammenhänge zu früher erlebten Ereignissen. Die Verbindung von Körper, Geist und Seele steht im Mittelpunkt und der Unterrichtsstil ist zielgerichtet und gleichzeitig am Prozess der Teilnehmer:innen orientiert. Hierfür kann die Reihenfolge der Wochenendplanungen variieren.

Diese Fortbildung ersetzt keine Therapie. Falls Sie in therapeutischer oder ärztlicher Behandlung sind, sprechen Sie bitte mit ihren jeweiligen Behandler:innen ihre Teilnahme vorher ab.

Aufbauphase

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Basisjahres schliesst sich die Aufbauphase in acht Wochenenden als zweiter Baustein der Ausbildung zum/zur Tanztherapeut:in an.

In diesem Jahr bereiten Sie sich auf die Durchführung erster eigener Praxiserfahrungen vor. Tanztherapeutische und psychotherapeutische Theorien unterstützen Sie in der Ausarbeitung Ihres therapeutischen Auftretens. Anhand der Bewegungsanalyse nach Laban vertiefen Sie die Bewegungsbeobachtung und lernen, Bewegungsmuster zu erkennen und Bewegungen entwicklungsgeschichtlich einzuordnen. Sie trainieren Ihre empathischen Fähigkeiten und finden ihre eigene Sprache für die Prozessbegleitung.

Professionalisierung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Aufbauphase schliesst sich die Professionalisierungsphase in sechzehn Wochenenden als dritter Baustein der Ausbildung zum/zur Tanztherapeut:in an.

Spätestens jetzt lernen sie die psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbilder kennen, erlernen weitere tanztherapeutische Interventionsmöglichkeiten in verschiedenen Berufs- und Klient:innenfeldern, befassen sich mit Grenzen, Krisen und Entwicklungspotenzialen und vertiefen Ihr Selbstbewusstsein als Tanztherapeut:in. In einem Praktikum lernen sie z.B. den Arbeitsalltag eines/r Tanztherapeut:in kennen und erproben sich im Einzel- und Gruppenverfahren. Ihre schriftlichen Ausarbeitungen stützen ihre Überlegungen und Handlungen und unter Supervision reflektieren Sie Ihre Arbeitsweisen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Professionalisierungsphase erhalten sie die schriftliche Teilnahmebestätigung über den Kurs: Phänomenologische Tanztherapie.

Streben sie jedoch das Zertifikat als Tanztherapeut:in BTD an, folgt der letzte Baustein zur Prüfung ihrer Qualifikationen.

Prüfung

  • Sie haben eine schriftliche wissenschaftliche Abschlussarbeit mit einem tanztherapeutischen Thema ihrer Wahl geschrieben und präsentiert
  • Sie haben einen psychischen Entwicklungsprozess in einer künstlerischen Performance präsentiert
  • Sie haben eine einstündige Therapiesitzung vor einem Komitee aus Tanztherapeuten und einem Arzt für Psychotherapie präsentiert und anschliessend in einem halbstündigen Kolloquium ihre Interventionen reflektiert
  • Dann haben Sie die Prüfung bestanden

Ausbildungs- und Dozent:innen-Team

Dr. Krisztina Berger

Promovierte Physikerin
Tanztherapeutin/ Ausbilderin/ Lehrtherapeutin BTD
HP Psychotherapie
Embodied Mind Coach
Dozentin an der HWR Berlin und SRH Hochschule Heidelberg.

Seit 2008 in eigener Praxis tätig mit Schwerpunkt emotionale Bearbeitung, Affektive Störungen, EQ in der Führung, Stressreduktion, Krisenintervention.

Themenschwerpunkt bei Coremotion

Motorische und psychische Entwicklung im frühen Kindesalter (Körper-Organisationsmuster)

Jörn Duve

Seit 1998 Facharzt für psychosomatische Medizin
Seit 2006 Supervisor

Mit klinischer Erfahrung in Psychiatrie und Psychosomatik und mit folgenden Fortbildungen: Transaktionsanalyse, Homöopathie, bewegte Familienaufstellung, EMDR, eine spezielle Traumatherapie und derzeitig in einer Zusatzausbildung in IS-TDP, einer in Deutschland noch nicht so bekannten Therapieform nach dem Canadier Davanloo, bei der ganz tiefe Gefühle wie tiefe Trauer, tiefster Schmerz und mörderische Wut erfahrbar gemacht werden in der direkten Übertragung auf den Therapeuten und körperlich und in der Vorstellung erlebt und dann verarbeitet werden.

Seit 1999 in eigener Praxis in Berlin – Wilmersdorf tätig

Themenschwerpunkt bei Coremotion

Supervision, systemische Strukturaufstellung und bewegte Familienaufstellung

Malamatenia Kamenidou CLMA

Weitere Informationen
seit 2002
Tanzpädagogin; Bewegungstherapeutin; Dozentin der privaten Fachschule für Tanzpädagogik mit Schwerpunkt Bewegungstherapie (Impuls e.V./Bremen)
Tänzerin; Choreografin; Bühnentanz/Kunstprojekte; Administratorin der Global Water Dances
seit 2012
Bewegungsanalytikerin und Dozentin der Laban Bartenieff Bewegungsstudien (CLMA); Mitglied Eurolab e.V./Berlin
seit 2017
Gründerin des Instituts für ganzheitliche Bewegung und Tanz in Achim;
Einzeltherapie und Gruppenangebote; Fortbildungen in den LBBS; Seminare/Workshops  (Bewegtes Körperbewusstsein/Deep Movement)

Themenschwerpunkt bei Coremotion:

Laban/Bartenieff Bewegungsstudien

Cornelia Schmitz

Weitere Informationen
www.bewegungsgewebe.de/cornelia-schmitz/

Dipl.-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Supervisorin (BDP)
Dip. IBMT (Integrative Bodywork and Movement Therapy)
Lehrerin für Authentische Bewegung als Übungsweg/The Discipline of Authentic Movement
Ausbilderin in Circles of Four (Ausbildungsweg für das Unterrichten der Discipline of Authentic Movement)
Ausbilderin am Institut für IBMT
ISMETA-anerkannte Bewegungslehrerin (Registered Somatic Movement Educator)

Themenschwerpunkt bei Coremotion:

Authentic movement & Supervision

Uta Büchler

Weitere Informationen
www.utabuechler.de

HP Psychotherapie
Seit 2007 in eigener Praxis tätig mit Schwerpunkt Bindungstraumen (NARM) und der Verkörperung von Emotionen (ISP™)
Somatic Experiencing® Practitioner (SE)
Body-Mind Centering® Practitioner
Lehrerin für Authentische Bewegung als Übungsweg/The Discipline of Authentic Movement
staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Tänzerin
Unterrichtstätigkeit seit 1990

Themenschwerpunkt bei Coremotion:

Body-Mind Centering®, Frühkindliche Bewegungsentwicklung
und ihre Auswirkungen auf Körper und Psyche im Erwachsenenalter

Coremotion .. aus dem herzen bewegen  |  Institut für Tanz + Tanztherapie BTD  |  Löwenstraße 12  .  30175 Hannover

IMPRESSUM - DATENSCHUTZHINWEISE

Share This